Universelles Etikettendruckprogramm |
||
|
||
Das universelle Etikettendruckprogramm ist für alle anwendbar, die mehrspaltige Etiketten auf einem A4-Blatt bedrucken wollen. Ein Assistent führt den Anwender in 3 Schritten zum Ziel. Die Grundlage bilden vorhandene Basisetiketten. Hier im 1.Schritt erfogt die Verwaltung von Etiketten, d.h. auswählen, bearbeiten, löschen, kopieren, neu erstellen. |
|
|
Hier im 2.Schritt erfogt das Beschriften von Etiketten, d.h. die angebotenen Felder werden mit dem zu druckenden Inhalt gefüllt. |
|
|
Hier im 3.Schritt erfogt die Vorbereitung zum Drucken von Etiketten, d.h. es ist die Anzahl zu druckender Etiketten festzulegen. Dabei können angefangene Blätter wiederbenutzt werden, indem man die schon bedruckten Stellen als Fehlstellen markiert (Klick auf das fehlende Feld). |
|
|
Fenster schließen | ||
Vor dem 1. Druck sollten die Etiketten eingerichtet werden. Hier sind Etikettenhöhe und Etikettenbreite sowie die Seitenkopfhöhe festzulegen. |
|
|
Mit einem Klick auf ![]() Hier können die einzelnen Felder verschoben, formatiert, gelöscht, kopiert oder neue hinzugefügt werden. |
|
|
Mit einem Doppelklick auf ein Feld gelangt man zu den Details eines Feldes. Hier können Formatierung, Druckbedingungen oder Berechnung eines numerischen Feldes festgelegt werden. |
|
|
Über das Menü "Bericht" können weitere Steuerelmente auf das Etikett platziert werden, wie Text, Linien, Rechtecke (zum Einrahmen), Grafiken oder weitere Felder. |
|
|
Über das Menü "Datei" wird die Berichtsseite eingerichtet. |
|
|
In der Berichtsseite werden die Spaltenanzahl der Etiketten auf dem A4-Blatt und der linke Rand festgelegt. |
|
|
Mit einem Klick auf "Seite einrichten" im vorangegangenen Fenster werden hier die Angaben zum Papier gemacht (Format, Quelle, Orientierung). |
|
|
Fenster schließen |